Archiv
- von
- bis
1 bis 9 von 42 Ergebnissen
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Leibchen, Mieder, ParapluieFestkleidung des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung des Deutschen Damast- und Frottiermuseums
 Die Ausstellung anlässlich 120 Jahre Museum in Großschönau gibt Einblick in die Bekleidungssammlung im Kontext von Bildern der Bevölkerung. Großschönau 11. Mai 2025 bis 19. Oktober 2025 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Seiner Zeit voraus300 Jahre Ratsuhrmacher und Mechanikus Johann Gottfried Prasse (1725–1799)
 Dank der erhalten gebliebenen Werke kann über die große Bandbreite des Schaffens von J. G. Prasse ein guter Überblick aufgezeigt werden. Zittau 08. März 2025 bis 17. August 2025 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Von der Lausche zum VesuvZittau und Italien vom 17. bis 21. Jahrhundert
 Die jahrhundertealten Verbindungen zwischen Zittau und Italien werden in der Ausstellung durch einzigartige Objekte belegt und illustriert. Zittau 21. April 2024 bis 18. August 2024 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Zittau33. Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz
 Die Ausstellung thematisiert die lokale und regionale Ereignisgeschichte rund um die „Machtergreifung“ im Frühjahr 1933. Zittau 16. September 2023 bis 24. März 2024 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Silber für SklavenSchätze des Mittelalters
 Schätze faszinieren die Menschen seit jeher. Für Archäologen sind sie weit mehr – wertvolle Schlüssel zur Erforschung alter Kulturen. Görlitz 16. Juli 2022 bis 08. Januar 2023 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Parlamentarier in Demokratie und Diktatur:Paul Löbe und Carl Ulitzka
 Weimar 1919: Die Monarchie hatte abgedankt. Deutschland war zum ersten Mal eine parlamentarische Demokratie. Aus allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Wahlen ging die Nationalversammlung hervor. Unter den 421 Abgeordneten, die sich in Weimar versammelten, waren Paul Löbe (1875-1967) und Carl Ulitzka (1873-1953), beide aus Schlesien, beide in ihrer Heimat beliebt und einflussreich. Görlitz 09. Mai 2009 bis 09. August 2009 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Bilderwechsel ZeitenwendeFotografie in Zittau 1980-2000
 Zittau war ein wichtiger Schauplatz der friedlichen Revolution 1989: Tausende mutiger Frauen und Männer überwanden ihre Angst und traten für Freiheit, Menschenrechte und Demokratie ein. Sie ebneten hier den Weg für die deutsche Einheit. Die 1980er Jahre waren in Zittau geprägt von Verfall, wirtschaftlichem Niedergang, ökologischem Desaster. Dies spiegelt sich in Fotografien, in denen sich ein hoher gestalterischer Anspruch mit dem Willen zu ehrlicher Dokumentation verband. Zittau 18. April 2009 bis 15. November 2009 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Internationale Leistungsvergleiche in WeißwasserSonderausstellung
 Die ausgestellten Exponate, die während der "Internationalen Leistungsvergleiche" zu DDR-Zeiten in Weißwasser entstanden sind, stellen Spitzenleistungen der Glasmacherkunst dar. Weißwasser/Oberlausitz 04. März 2010 bis 21. März 2010 
- 
								
    
        tx_xmsmeuserbackend_domain_model_exhibition merken
    
    
          Für Krone, Salz und KelchWege von Prag nach Zittau
 Begleitausstellung der Städtischen Museen Zittau zur 3. Sächsischen Landesausstellung "via regia" in Görlitz Zittau 28. Mai 2011 bis 31. Oktober 2011 
