Montags geöffnet
1 bis 9 von 11 Ergebnissen
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum
Bergbaumuseum Altenberg
Zum Museumskomplex gehören die historische Zinnwäsche, der Schaustollen und eine Freiflächenausstellung. Anhand der funktionstüchtigen Maschinentechnik kann den Besuchern die Entwicklung der Aufbereitungsmethoden erläutert werden.
Altenberg
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum
Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden
Ein Ort höchster biologischer Vielfalt mitten in Dresden. Eine grüne Oase zum Spazierengehen, Staunen und Lernen. Ein Anziehungspunkt für 100.000 Pflanzenfreunde im Jahr. Der Botanische Garten der TU Dresden steht Besuchern täglich kostenfrei offen.
Dresden
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum
Schloss Augustusburg
Nach seiner Fertigstellung 1572 wurde Schloss Augustusburg im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert vom kurfürstlichen Hof als Jagdschloss und Reiselager genutzt.
Augustusburg
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum
Botanischer Garten der Universität Leipzig
Der Botanische Garten der Universität Leipzig beherbergt insgesamt ca. 8000 Pflanzenarten, die den vielfältigen Forschungs- und Ausbildungszwecken in den Bereichen Biologie, Pharmazie, Biochemie und Veterinärmedizin an der Universität Leipzig dienen.
Leipzig
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum
Wilhelm Ostwald Museum
Die einstige Wohn- und Wirkungsstätte des Nobelpreisträgers für Wilhelm Ostwald vereint heute Museum und Tagungszentrum. Das Museum, auch genannt 'Haus Energie', beherbergt den Nachlass des berühmten Physikochemikers.
Grimma OT Großbothen
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum
Geowissenschaftliche Sammlungen im Alexander-von-Humboldt-Bau
Glanzstück der paläontologischen Kollektion ist die weltweit bedeutende »Typen- und Originale-Sammlung« mit rund 9000 Veröffentlichungsoriginalen, darunter zahlreichen Erstbestimmungen von Versteinerungen.
Freiberg
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum
Geowissenschaftliche Sammlungen im Abraham-Gottlob-Werner-Bau
Die Freiberger Sammlungen zählen nicht nur zu den zehn weltweit ältesten ihrer Art, sondern gehören neben denen in London, Washington, Paris und St. Petersburg zu den bedeutendsten der mehr als 450 großen geowissenschaftlichen Kollektionen der Welt.
Freiberg
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum
Museum der Westlausitz Kamenz – Sammelsurium
Für alle diejenigen, die hinter die Museumskulissen und den Wissenschaftlern über die Schulter schauen wollen, empfiehlt sich der Besuch des Sammelsuriums, dem Schaumagazin des Museums der Westlausitz. Hier kann der Besucher Einblick in die wissens
Kamenz
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum
Museum für Naturkunde Chemnitz
Das größte Pflanzenfossil der Welt - der Versteinerte Wald - ist besonders eng mit dem Museum für Naturkunde verbunden. Lernen Sie die Entwicklungsgeschichte dieser Kieselhölzer kennen.
Chemnitz