Museen
Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.
10 bis 18 von 37 Ergebnissen
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Mineralogisch-petrographische Sammlung der Universität Leipzig
StudiensammlungDie Mineralogisch-petrographische Sammlung wurde 1809 gegründet und gehört damit zu den ältesten ihrer Art an deutschen Universitäten.
Leipzig
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Museum im Mendelssohn-Haus Leipzig
MuseumIm Museum im Mendelssohn-Haus trifft der Besucher Geschichte und Moderne - authentische Atmosphäre und zeitgemäße Präsentation.
Leipzig
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Kustodie I Kunstsammlung der Universität Leipzig
MuseumDie Kustodie betreut den seit 1409 historisch gewachsenen Kunstbesitz der Universität Leipzig. Die Sammlung umfasst Werke europäischer Malerei, Skulptur und Grafik vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Leipzig
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Herbarium Universitatis Lipsiensis
StudiensammlungIn Leipzig befindet sich das älteste Universitätsherbarium Deutschlands, das über einen reichen Schatz an pflanzlichen und pilzlichen Objekten verfügt. Die Bestand reflektiert vor allem die Leipziger Forschungsvorhaben in Vergangenheit und Gegenwart.
Leipzig
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
Historisches Gebäude/EnsembleDie Gedenkstätte informiert über Hintergründe und Zustände der Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkrieges vor allem in der Region Leipzig.
Leipzig OT Schönefeld
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Panometer Leipzig
AusstellungshausErleben Sie die weltgrößten 360° Leipzig-Panoramen
Leipzig OT Südvorstadt
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Ausstellung „Der junge Richard Wagner – 1813 bis 1834“
AusstellungDie Ausstellung zeichnet anhand von Leuchtbildern, Hörstationen und Videosequenzen Wagners Kindheit und Jugend nach.
Leipzig
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Gohliser Schlösschen
Historisches Gebäude/EnsembleIn den Jahren 1755 und 1756 wurde das Schlösschen nach den Plänen des Leipziger Kaufmanns und Ratsbaumeisters Johann Caspar Richter erbaut. Heute zählt es zu den Höhepunkten der sächsischen Rokokobaukunst.
Leipzig OT Gohlis
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
MuseumDas Museum steht für Multiperspektivität, einen kritischen Umgang mit den Sammlungen und der Reflektion der eigenen Geschichte.
Leipzig