Suche
19 bis 27 von 276 Ergebnissen
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
Kita/Vorschule
Versteinerte Wesen (Fossilien entdecken)
In diesem Workshop können Vorschulkinder selbst zu Paläontologen werden und einiges über die spannende Welt der Fossilien lernen.
Dresden
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_educationaloffer merken
Schule
Tierisch bunt – Farben in der Tierwelt
Wir entdecken gemeinsam die Farben, ergründen, welchen Nutzen die Tiere davon haben, und betrachten dabei einzelne Tiergruppen genauer.
Dresden
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Perlmutter- und Heimatmuseum Adorf
MuseumNeben einer Ausstellung zur Stadtgeschichte präsentiert das Museum Deutschlands umfangreichste museale Sammlung zum Thema Perlmutter.
Adorf/Vogtland
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Botanische Sammlungen Landschloß Pirna-Zuschendorf
Im romantischen Seidewitztal, südlich von Pirna, liegt das Landschloss der Familie von Carlowitz. Hier werden Sachsens berühmteste Zierpflanzensammlungen - u. a. Hortensien, Kamelien und Rhododendren - gepflegt, dokumentiert und präsentiert.
Pirna OT Zuschendorf
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Heimatmuseum Dohna
In acht Abteilungenpräsentiert das Heimatmuseum Dohna u.a. Exponate zur Geschichte Dohnas, zu Geologie und Mineralogie, zu regionaltypischem Handwerk, zur Privilegierten Schützengesellschaft zu Dohna und zur Dohnaer Apotheke.
Dohna
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Stadtmuseum / Kleine Galerie Döbeln
Die Tradition des Stadtmuseums Döbeln reicht zurück bis zur Gründung des damaligen Altertumsmuseums im Jahre 1899. Heute werden in fünf Etagen Exponate präsentiert, die von der über 1000-jährigen Geschichte Döbelns erzählen.
Döbeln
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Vogtländisch-Böhmisches Mineralienzentrum Schneckenstein
Die Sammlung von vogtländischen Mineralien zählt zu den bedeutendsten und umfangreichsten der Region.
Muldenhammer OT Schneckenstein
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Botanischer Garten der Universität Leipzig
Der Botanische Garten der Universität Leipzig beherbergt insgesamt ca. 8000 Pflanzenarten, die den vielfältigen Forschungs- und Ausbildungszwecken in den Bereichen Biologie, Pharmazie, Biochemie und Veterinärmedizin an der Universität Leipzig dienen.
Leipzig
-
tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken
Serpentinsteinmuseum
Im Mittelpunkt steht der Zöblitzer Serpentinstein, aus dem einfache Hausgegenstände, aber auch wertvolle Kunstwerke geschaffen wurden.
Marienberg OT Zöblitz