Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Sachsens-Museen-entdecken.de verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind (funktionale Cookies), sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche „Auswählen“.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

Cookies auswählen

Auf dieser Seite können Sie einzelne Cookie-Kategorien an- und abwählen. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis gesetzt, da diese für den technischen Betrieb dieser Seite essentiell sind. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.

Diese Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:

  • fe_typo_user
    Der Login auf der Seite wird für den Besuch gespeichert. Dieser Cookie gilt bis zum Sitzungsende
  • sme-closing
    Besondere Hinweise erscheinen beim Aufruf der Seite einmalig als Pop-Up. Damit Ihre Einstellung gespeichert werden kann, wird dieser Cookie gesetzt.

Neben notwendigen Cookies setzen wir zu dem Cookies ein, um Ihnen die Nutzung der Website angenehmer zu gestalten. Akzeptieren Sie diese Cookies, werden externe Medien ohne weitere Zustimmung von Ihnen geladen.

  • OpenStreetMap

Wir verwenden externe Tools um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unserer Website zu erhalten. Dadurch können wir unser kontinuierlich Angebot verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

  • Matomo

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
  • Mein Merkzettel
  • Suche
Logo Sachsens Museen entdecken
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
×
Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Museen
    • alle
    • Heute geöffnet
    • Montags geöffnet
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
    • alle
    • kurz vor knapp
    • laufend
    • Vorschau
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • alle
    • Eintritt frei
    • für Kinder
    • Führung
    • Vorführung
    • Vortrag/Lesung
    • Musik/Tanz
    • Theater/Film
    • Markt/Fest
  • Lernen & Erleben
    • alle
    • Freizeit
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufsschule
Mein Merkzettel

Suche

    • Architektur, Denkmal (295)
    • Archäologie (110)
    • Geschichte (641)
    • Kulturgeschichte (843)
    • Kunst (447)
    • Naturkunde (279)
    • Naturwissenschaft (205)
    • Persönlichkeit (160)
    • Technik (338)
    • Volks-, Völker- und Heimatkunde (419)
    • Bautzen Landkreis (150)
    • Chemnitz Stadt (113)
    • Dresden Stadt (248)
    • Erzgebirgskreis (166)
    • Görlitz Landkreis (147)
    • Leipzig Landkreis (84)
    • Leipzig Stadt (216)
    • Meißen Landkreis (76)
    • Mittelsachsen Landkreis (150)
    • Nordsachsen Landkreis (60)
    • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landkreis (91)
    • Vogtlandkreis (42)
    • Zwickau Landkreis (145)
  • Startseite
  • Suche

Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.

226 bis 234 von 1709 Ergebnissen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Museum Burg Mylau

    Das Museum Burg Mylau verfügt über die umfangreichste Naturkundesammlung des sächsischen Vogtlandes. Weitere Schwerpunkte sind neben Burggeschichte und Geologie und Bergbau des Vogtlandes auch der Bau der Göltzschtalbrücke.

    Reichenbach im Vogtland OT Mylau

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz

    Am 26. August 1978 startete der erste deutsche Kosmonaut, Dr. Sigmund Jähn, ins All. Die 1979 eröffnete Exposition entwickelte sich bis heute zu einer gesamtdeutschen Raumfahrtausstellung. Im Mittelpunkt der 2007 neu konzipierten Ausstellung steht d

    Muldenhammer OT Morgenröthe-Rautenkranz

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Museum Burg Stein

    Das Burgmuseum zeigt die historische Entwicklung der Grafschaft Hartenstein sowie die Geschichte der Burgen Stein und Hartenstein. Interessantes erfährt der Besucher über den sächsischen Prinzenraub im Jahre 1455 sowie den Barockdichter Paul Fleming

    Hartenstein

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Schauanlage und Museum der Granitindustrie

    Das Ensemble Schauanlage und Museum der Granitindustrie am Steinbruch 'Prelle' zeigt in einzigartiger Weise die für die Region der Westlausitz typische Technik der Steingewinnung und -verarbeitung v. a. aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

    Haselbachtal OT Häslich

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
    Museum

    Das Museum steht für Multiperspektivität, einen kritischen Umgang mit den Sammlungen und der Reflektion der eigenen Geschichte.

    Leipzig

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“

    In originalen Räumen der ehemaligen Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig befindet sich seit 1990 das Museum in der 'Runden Ecke' . Es informiert über Geschichte, Struktur und Arbeitsmethoden des DDR-Geheimdienstes.

    Leipzig

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Museum für Völkerkunde Dresden
    Museum

    Die Präsentation des umfassend restaurierten Damaskuszimmers gewährt Einblicke in Damaszener Gastfreundschaft im 19. Jahrhundert.

    Dresden

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Technisches Museum der Bandweberei Großröhrsdorf

    Das Bandweberereimuseum präsentiert die Geschichte der Bandweberei seit dem 17. Jahrhundert und zeigt die Entwicklung der Bandherstellung vom einfachen Handwebstuhl bis zum Industrieautomaten.

    Großröhrsdorf

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Besucherbergwerk „Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald“

    Auf dem 2,5 Kilometer langen Rundgang befährt man imposante Orte in den Flöz-Abbauen und lässt sich von der schweren Arbeit der Bergleute beeindrucken.

    Altenberg OT Zinnwald-Georgenfeld

  • 1
  • ...
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • ...
  • 190
×

Noch nicht das Richtige gefunden? Ihre Suchanfrage

Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Für Lehrer & Erzieher
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufschule
  • Heute geöffnet
  • Montags geöffnet
  • Barrierearm

Menü

  • Museen
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Lernen & Erleben

Links

  • Kleine Museumskunde
  • museum-digital
  • Sächsische Landesstelle für Museumswesen
  • Fortbildung

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Logo Sachsens Museen entdecken © 2025