Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Sachsens-Museen-entdecken.de verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind (funktionale Cookies), sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche „Auswählen“.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

Cookies auswählen

Auf dieser Seite können Sie einzelne Cookie-Kategorien an- und abwählen. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis gesetzt, da diese für den technischen Betrieb dieser Seite essentiell sind. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.

Diese Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:

  • fe_typo_user
    Der Login auf der Seite wird für den Besuch gespeichert. Dieser Cookie gilt bis zum Sitzungsende
  • sme-closing
    Besondere Hinweise erscheinen beim Aufruf der Seite einmalig als Pop-Up. Damit Ihre Einstellung gespeichert werden kann, wird dieser Cookie gesetzt.

Neben notwendigen Cookies setzen wir zu dem Cookies ein, um Ihnen die Nutzung der Website angenehmer zu gestalten. Akzeptieren Sie diese Cookies, werden externe Medien ohne weitere Zustimmung von Ihnen geladen.

  • OpenStreetMap

Wir verwenden externe Tools um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unserer Website zu erhalten. Dadurch können wir unser kontinuierlich Angebot verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

  • Matomo

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Impressum.

zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
  • Mein Merkzettel
  • Suche
Logo Sachsens Museen entdecken
  • Museumsportal
  • Die Landesstelle
  • Fortbildung
×
Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Museen
    • alle
    • Heute geöffnet
    • Montags geöffnet
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
    • alle
    • kurz vor knapp
    • laufend
    • Vorschau
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • alle
    • Eintritt frei
    • für Kinder
    • Führung
    • Vorführung
    • Vortrag/Lesung
    • Musik/Tanz
    • Theater/Film
    • Markt/Fest
  • Lernen & Erleben
    • alle
    • Freizeit
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufsschule
Mein Merkzettel

Suche

    • Architektur, Denkmal (265)
    • Archäologie (142)
    • Geschichte (582)
    • Kulturgeschichte (827)
    • Kunst (430)
    • Naturkunde (262)
    • Naturwissenschaft (201)
    • Persönlichkeit (165)
    • Technik (318)
    • Volks-, Völker- und Heimatkunde (449)
    • Bautzen Landkreis (154)
    • Chemnitz Stadt (155)
    • Dresden Stadt (260)
    • Erzgebirgskreis (165)
    • Görlitz Landkreis (147)
    • Leipzig Landkreis (54)
    • Leipzig Stadt (183)
    • Meißen Landkreis (65)
    • Mittelsachsen Landkreis (148)
    • Nordsachsen Landkreis (54)
    • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landkreis (87)
    • Vogtlandkreis (42)
    • Zwickau Landkreis (125)
  • Startseite
  • Suche

Verfeinern Sie Ihre Suche durch weitere Filtermöglichkeiten.

10 bis 18 von 1660 Ergebnissen

  • pages merken

    Sachsens Museen entdecken

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    „Von Herrnhut in die Welt“ – Ausstellung über die Evangelische Brüder-Unität und die Losungen
    Ausstellung

    In vier Bereichen kann man sich über Geschichte und Gegenwart der Evangelischen Brüder-Unität informieren.

    Herrnhut

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Heimatmuseum Rötha
    Heimatstube

    In den Mauern des ehemaligen Gefängnisses ist das Stadt- und Heimatmuseum von Rötha, das über Handwerk, Schule und die lokalen Ereignisse während der Völkerschlacht 1813 informiert.

    Rötha

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Schloss Augustusburg
    Historisches Gebäude/Ensemble

    Nach seiner Fertigstellung 1572 wurde Schloss Augustusburg im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert vom kurfürstlichen Hof als Jagdschloss und Reiselager genutzt.

    Augustusburg

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Burg Stolpen
    Historisches Gebäude/Ensemble

    Einen Ausflug durch die Jahrhunderte bietet die ausgedehnte mittelalterliche Burganlage, Residenz meißnischer Bischöfe und sächsischer Kurfürsten, die untrennbar mit dem Naturdenkmal Stolpener Basalt verbunden ist.

    Stolpen

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Karasek-Museum
    Heimatstube

    Das Heimatmuseum informiert über den legendären Räuberhauptmann Johannes Karasek (1764–1809) und die lokale Kultur- und Handwerksgeschichte.

    Seifhennersdorf

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Heimatmuseum Mügeln
    Heimatstube

    Aus der privaten Sammlung des Sattlermeisters Richard Hummitsch 1925 entstanden, präsenitert das Heimatmuseum Fundstücke zur lokalen Geschichte.

    Mügeln

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Geowissenschaftliche Sammlungen – Paläontologische und Stratigrafische Sammlung
    Studiensammlung

    Glanzstück der paläontologischen Kollektion ist die „Typen- und Originale-Sammlung“, darunter vielen Erstbestimmungen von Versteinerungen.

    Freiberg

  • tx_xmsmeuserbackend_domain_model_museum merken

    Kavernenkraftwerk „Drei-Brüder-Schacht“
    Technisches Denkmal

    Der Drei-Brüder-Schacht im Freiberger Ortsteil Zug diente von 1800 bis 1898 der Gewinnung von Silbererz. Nach dem Niedergang des Silberbergbaus in der Freiberger Region entstand das erste Kavernenkraftwerk Europas als 'Revierelektrizitätswerk'.

    Freiberg OT Zug

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 185
×

Noch nicht das Richtige gefunden? Ihre Suchanfrage

Worüber möchten Sie staunen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Für Lehrer & Erzieher
    • Kita/Vorschule
    • Grundschule
    • Oberschule
    • Gymnasium
    • Förderschule
    • Berufschule
  • Heute geöffnet
  • Montags geöffnet
  • Barrierearm

Menü

  • Museen
  • Sammlungen
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Lernen & Erleben

Links

  • Kleine Museumskunde
  • museum-digital
  • Sächsische Landesstelle für Museumswesen
  • Fortbildung

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Logo Sachsens Museen entdecken © 2025